Carpaltunnel-
Syndrom
Das Carpaltunnelsyndrom (CTS) ist eine häufige Erkrankung, bei der der Medianusnerv im Karpaltunnel, einem engen Durchgang im Handgelenk, komprimiert wird. Diese Nervenkompression führt zu Schmerzen, Taubheit und Kribbeln in Daumen, Zeige- und Mittelfinger sowie zu einer Schwäche der Handmuskulatur.
Ursachen für das Karpaltunnelsyndrom sind vielfältig und können wiederholte Handbewegungen, Verletzungen, Entzündungen oder anatomische Anomalien umfassen. Häufig sind Menschen betroffen, die beruflich viel mit den Händen arbeiten, wie zum Beispiel Computerbenutzer oder Handwerker.

Typische Symptome sind nächtliche Schmerzen und Taubheit in den betroffenen Fingern, die oft durch Schütteln der Hand gelindert werden. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu einem Verlust der Feinmotorik und der Griffkraft kommen. Bei Dr. Dietmar Hager in Oberösterreich sind wir darauf spezialisiert, Ihnen bei der Diagnose und Behandlung des Karpaltunnelsyndroms zu helfen.
behandlungs
Möglichkeiten
Möchten Sie Karpaltunnelsyndrom behandeln lassen? Die Diagnose wird meist durch eine exakte klinische Untersuchung und moderne neurosonografische Bildgebung sowie ggf. neurologische Messmethoden gestellt. Behandlungsoptionen umfassen konservative Maßnahmen wie phytotherapeutische Salben in Kombination mit LASER-Therapie.
Bei den meisten Fällen kann nur eine chirurgische Entlastung des Nervs helfen, um dauerhafte Schäden zu verhindern und die Handfunktion wiederherzustellen. Eine frühzeitige Behandlung verbessert die Prognose erheblich.


Minimalinvasiver Eingriff am Karpaltunnel: Segen oder Sorge ?
Die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms hat in letzter Zeit eine interessante Entwicklung erfahren. Während die endoskopische, minimalinvasive Chirurgie von Handchirurgen seit langem erfolgreich angewendet wird, beobachten wir mit Sorge einen neuen Trend: Minimal-invasive Eingriffe mit Ultraschall ohne chirurgische Ausbildung.
Dieser Ansatz mag für Patienten in der Bewerbung dieser Verfahren auf den ersten Blick verlockend erscheinen, da er in der Theorie das Risiko von Komplikationen verringert. Die Beobachtung zeigt, dass die Realität jedoch anders aussieht. Ultraschall-gestützte Nadelverfahren ersetzen nicht die präzise Kenntnis der komplexen Handanatomie, die nur durch eine jahrelange chirurgische Ausbildung erworben wird. Es besteht die Gefahr, dass Nerven, Arterien, Sehnen oder Muskeln verletzt werden, da die behandelnden Ärzte keine Chirurgen sind und für das Erkennen und Behandeln dieser Komplikationen keine Ausbildung haben. Die Hände werden auch viel zu früh für Belastungen wieder frei gegeben.
Im Gegensatz dazu arbeitet der geschulte Handchirurg. Mit einem kleinen, kaum sichtbaren Schnitt von etwa einem Zentimeter, regelmäßig unter dem Mikroskop, sind wir in der Lage, alle umliegenden Strukturen zu schützen und den Druck auf den Nerv präzise zu entlasten. Die Jahrzehnte der chirurgischen Erfahrung und der routinierte Umgang inder Nachsorge einer operierten Hand sind das Rüstzeug, auf anatomische Varianten vorbereitet zu sein, und Patienten die Sicherheit zu gewährleisten, die nach bestem Wissen und Gewissen geboten werden kann und soll.
Die steigende Zahl von Patienten, die sich nach Nadelbehandlungen in unsere Obhut begeben müssen, um die entstandenen Schäden zu beheben, bestätigt unsere Bedenken. Zudem wird nach so einem Eingriff die Hand nicht adäquat geschont und den Patienten erzählt, sie können die Hand sofort wieder belasten. Das ist alles in krassem Widerspruch zu Jahrzehnten der Erfahrung in der wirklichen Chirurgie der Hand. Es ergeht daher von uns ein klarer Appell an die Sicherheit: Eingriffe an der Hand sollten am besten jenen Experten vorbehalten bleiben, die dem Anspruch der Patienten an Erfahrung und Sicherheit verstehen und entsprechen können – den Handchirurgen.
Ihre Gesundheit in sicheren Händen
CTS kann nicht nur körperliche Beschwerden, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf Ihre Lebensqualität haben. Zögern Sie daher nicht, das Karpaltunnelsyndrom behandeln zu lassen, um Symptome zu lindern und die Handfunktion wiederherzustellen. Bei Dr. Dietmar Hager in Oberösterreich stehen Ihnen erfahrene Fachkräfte zur Seite. Kontaktieren Sie uns und vertrauen Sie auf unsere Expertise!